Je nach Beförderungsmittel ist die Verpackung während des normalen Transports Beschleunigungen in allen Richtungen ausgelegt (z. B. Vollbremsung LkW, Wellengang Schiff). Beim Rangieren von Eisenbahnwagen können Stösse von bis zu 4g (vierfache Erdanziehungskraft) auftreten. In ausserordentlichen Situationen (z. B. unsanftes Absetzen durch Kran, schlechte Strassen) erreichen Packgüter oft ihre Belas- tungsgrenzen und werden beschädigt. Bei allen Transportarten können auch Vibrationen auftreten.
Werden mehrere Verpackungen aufeinander gestapelt, drückt das Gewicht der oberen auf die darunterliegenden Verpackungen. Eine Verpackung muss dieser Belastung sowohl statisch (La-ger) als auch dynamisch (Transport) standhalten. Der Stapelstauchdruck beträgt im Normalfall 1 Tonne pro Quadratmeter Deckelfläche (1 t/m²).
Geeigneten Schutz braucht das Packgut auch vor klimatischen Belastungen. Metalloberflächen, Elektronik oder andere feuchtigkeitsempfindliche Teile werden beschädigt, wenn Wasser (Niederschläge, Wasserdampf) in die Verpackung eindringt (Korrosionsgefahr, Schimmel). „Trockene Luft“ zieht Feuchtigkeit an. Deshalb muss das Innere der Verpackung vor Luftzirkulation bzw. Luftfeuchtigkeit geschützt werden. Die Luft kann nicht beliebig viel Wasser aufnehmen. Kühlt gesättigte Luft ab, entsteht Kon-denswasser, das vom Verpackungsdeckel aufs Packgut tropft und den Korrosionsprozess begünstigt. Insbesondere bei Transporten mit wechseln- den klimatischen Verhältnissen (Temperaturschwankungen) oder bei Langzeit- transporten/-Lagerungen sind spezielle Schutzmassnahmen zu treffen. Eine Verpackung wird beim Lagern oder Transportieren oft starker Sonneneinstrahlung oder Frost ausgesetzt (z. B. Seecontainer auf Schiffsdeck: bis über 50° Celsius).